SUM MONUMENTUM
– «ich bin ein Denkmal» ruft die Burgruine aus ihren leeren Fensterhöhlen (nach dem Vortrag «Die Entdeckung der Ruine» von Prof. Dr. phil. habil. Dr.-Ing. Hermann Wirth (1940 bis 2019).
Das Projekt SUM MONUMENTUM
(2007 an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden) verfolgte ursprünglich das Ziel, auf bedrohte und vergessene Baudenkmale wie beispielsweise die Burgruine Dölau (bei Greiz/Thüringen; Foto links) aufmerksam zu machen. Die dort geplante Lichtinstallation sollte verdeutlichen, dass sich hinter dem vermeintlichen Schandfleck eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert verbirgt. Seit dieser universitären Arbeit beschäftigen wir uns intensiv mit Dokumentation, Erforschung und Revitalisierung von Baudenkmalen.
Benjamin Rudolph, Architekt
1982 in Ost-Berlin geboren
1999 Praktikum bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Rudolstadt
2001 - 2002 Zivildienst im Sachgebiet Bauforschung des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, Zossen
2002 - 2008 Studium der Architektur an der Bauhaus - Universität Weimar, Vertiefung Baudenkmalpflege (Prof. Hermann Wirth), Abschluss MScArch.
2008 Architekt im Architekturbüro Rittmannsperger + Partner, Darmstadt/Erfurt
Veröffentlichungen Benjamin Rudolph
1982 in Ost-Berlin geboren
1999 Praktikum bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Rudolstadt
2001 - 2002 Zivildienst im Sachgebiet Bauforschung des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, Zossen
2002 - 2008 Studium der Architektur an der Bauhaus - Universität Weimar, Vertiefung Baudenkmalpflege (Prof. Hermann Wirth), Abschluss MScArch.
2008 Architekt im Architekturbüro Rittmannsperger + Partner, Darmstadt/Erfurt
2008 - 2010 Volontariat im Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
seit 2011 freiberuflich als Architekt und Bauhistoriker tätig (SUM MONUMENTUM)
Bürostandorte Weimar-Erfurt-Naumburg-Weimar-Schönau (Hörsel)
Annina Hilfenhaus, Dipl.-Ing. Architektur
1981 in Friedberg/Hessen geboren
2002 - 2008 Studium der Architektur an der Bauhaus - Universität Weimar, Vertiefung Baudenkmalpflege (Prof. Hermann Wirth), Abschluss Dipl.-Ing.
2004 Praktikum bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg
2005 - 2006 Praktikum im Architekturbüro Francesco Minniti, Bozen / Italien
2008-2013 Mitarbeit im Architekturbüro Jens Eberhardt, Erfurt
seit 2013 für SUM MONUMENTUM tätig
1981 in Friedberg/Hessen geboren
2002 - 2008 Studium der Architektur an der Bauhaus - Universität Weimar, Vertiefung Baudenkmalpflege (Prof. Hermann Wirth), Abschluss Dipl.-Ing.
2004 Praktikum bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg
2005 - 2006 Praktikum im Architekturbüro Francesco Minniti, Bozen / Italien
2008-2013 Mitarbeit im Architekturbüro Jens Eberhardt, Erfurt
seit 2013 für SUM MONUMENTUM tätig
Ehemalige
Johannes Schmidt, Architekt
(bis 2018, seitdem Partner von Schmidt und Leicht GbR)